Skip to content
  • Über diese Website
  • Impressum

Gartenteich-Info.com

Informationen rund um das Thema Gartenteich

Vielfalt unter der Wasseroberfläche – Insekten im Gartenteich im Porträt

Posted on 8. Mai 20258. Mai 2025 By gartenteich-info

An warmen Sommerabenden herrscht reges Leben am Gartenteich: Das Wasser plätschert leise, Libellen tanzen über der Oberfläche, und zwischen den Wasserpflanzen tummeln sich verschiedenste Insektenarten. Viele von ihnen erfüllen wichtige Aufgaben im ökologischen Gleichgewicht des Teichs. Andere können zur Herausforderung werden. Der folgende Beitrag beleuchtet, welche Insektenarten im Gartenteich besonders häufig vorkommen, welche Funktionen sie erfüllen und wie sich das natürliche Gleichgewicht unterstützen lässt.

Insekten als Teil eines funktionierenden Ökosystems

Ein naturnaher Gartenteich bildet ein komplexes Ökosystem, in dem Insekten eine zentrale Rolle einnehmen. Sie dienen zahlreichen Tieren – darunter Fische, Frösche und Vögel – als Nahrungsquelle, tragen zur biologischen Vielfalt bei und wirken teils regulierend auf die Wasserqualität.

Viele Larven leben im Wasser und filtern Schwebstoffe oder Algen. Andere Insektenarten halten das ökologische Gleichgewicht aufrecht, indem sie als Jäger auftreten oder Aas beseitigen. Ihre Anwesenheit ist ein Indikator für gesunde Teichverhältnisse.

Die wichtigsten Insektenarten im Gartenteich

Ein Gartenteich bietet Lebensraum für zahlreiche Insektenarten, die sich unterschiedlich an das Wasserleben angepasst haben. Die folgende Beschreibung gibt einen Überblick über typische Vertreter, ihre Merkmale und Lebensweise.

Rückenschwimmer

Diese Wasserwanzen bewegen sich charakteristisch in Rückenlage unter der Wasseroberfläche. Ihr dunkler Rücken ist unten, die helle Bauchseite oben. Als Räuber jagen sie kleinere Wasserlebewesen.

Ruderwanze

Ruderwanzen besitzen ovale Körper und lange Hinterbeine, mit denen sie flink durchs Wasser gleiten. Sie sind ebenfalls räuberisch und leben meist zwischen Wasserpflanzen.

Teichläufer

Diese Insekten bewegen sich oft auf der Wasseroberfläche oder knapp darunter. Ihr schlanker Körperbau und ihre langen Beine ermöglichen ein schnelles Gleiten. Sie sind meist auf der Jagd nach kleinen Insekten.

Siehe auch  So bleibt der Gartenteich algenfrei: Praktische Tipps und Tricks

Stabwanze

Mit ihrem verlängerten, stabförmigen Körper tarnt sich diese Art perfekt zwischen Wasserpflanzen. Sie hält sich meist in Uferzonen auf und lauert auf Beute.

Gelbrandkäfer

Diese großen, auffällig gefärbten Schwimmkäfer sind aktive Räuber. Sie können gut schwimmen und tauchen und leben in verschiedenen Teichbereichen.

Blaugrüne Mosaikjungfer

Diese farbenprächtige Libellenart ist oft in der Nähe von Gartenteichen zu beobachten. Die Larven leben im Wasser, die erwachsenen Tiere jagen über der Wasserfläche.

Plattbauch

Eine kompakte Libellenart mit breitem Körper. Die Larven entwickeln sich in Teichnähe, während die erwachsenen Tiere oft auf kurzen Jagdflügen über dem Wasser zu sehen sind.

Vierfleck

Eine weitere Libellenart, die sich durch vier dunkle Flecken auf den Flügeln auszeichnet. Die Larven leben in flachen Teichzonen.

Kleine Pechlibelle

Diese zierliche Libelle fällt durch ihre blauschwarze Färbung auf. Sie bevorzugt ruhige, pflanzenreiche Gewässer.

Blutrote Heidelibelle

Erkennbar an ihrer intensiven Rotfärbung. Diese Libellenart ist auch in kleineren Gartenteichen häufig anzutreffen. Die Larven entwickeln sich im Wasser.

Gebänderte Prachtlibelle

Mit ihrem metallischen Schimmer und den auffällig gefärbten Flügeln zählt sie zu den besonders dekorativen Teichbewohnern. Ihre Larven sind in klaren, pflanzenreichen Teichen zuhause.

Gemeine Stechmückenlarve

Diese Larven hängen meist kopfüber im Wasser. Sie atmen durch ein Atemrohr an der Oberfläche. In moderatem Umfang sind sie Teil des Nahrungsnetzes.

Täumelkäfer

Diese kleinen Käfer sind oft in Gruppen auf der Wasseroberfläche unterwegs, wo sie sich kreisförmig bewegen. Sie ernähren sich von kleinen Partikeln und Insektenresten.

Wasserläufer

Typisch für diese Art ist das Laufen auf dem Wasser. Sie jagen kleine Beutetiere und reinigen die Wasseroberfläche von toten Insekten.

Siehe auch  Die richtige Teichfolie für den Gartenteich: Wichtige Kriterien bei der Auswahl

Zuckmücke

Die Larven dieser Mückenart leben im Schlamm und sind wichtig für das Nahrungsnetz. Erwachsene Tiere ähneln Stechmücken, stechen jedoch nicht.

Großer Kolbenwasserkäfer

Ein großer Pflanzenfresser, der sich von Algen und Pflanzenresten ernährt. Seine Larven leben im Wasser, die erwachsenen Tiere tauchen regelmäßig auf.

Maulwurfsgrille

Obwohl kein typischer Wasserbewohner, kann diese Art in feuchten Uferzonen vorkommen. Sie gräbt unterirdische Gänge und lebt teils aquatisch.

Wasserkäferlarve

Diese Larven sind mit kräftigen Mundwerkzeugen ausgestattet und jagen andere Insektenlarven. Sie entwickeln sich später zu verschiedenen Käferarten.

Schlammfliegenlarve

Die Larven dieser wenig bekannten Art leben im Schlamm und ernähren sich von organischem Material. Sie tragen zur Zersetzung und Reinigung bei.

Wasserfloh

Diese winzigen Krebse sind wichtige Filtrierer und leben freischwimmend im Wasser. Sie dienen vielen Fischen und Insektenlarven als Nahrung.

Problembereiche: Wenn das Gleichgewicht kippt

Nicht alle Insektenarten wirken sich positiv auf das Teichklima aus – insbesondere dann nicht, wenn sie sich übermäßig vermehren. Ursachen dafür sind oft ein Überschuss an Nährstoffen oder eine gestörte Wasserzirkulation.

Stechmücken

Ein gelegentliches Auftreten von Stechmücken gilt als normal. Bei Massenvermehrung besteht jedoch Handlungsbedarf. Häufige Ursachen sind stehendes Wasser, eine zu dichte Bepflanzung oder fehlende natürliche Fressfeinde. Durch Wasserbewegung – etwa mittels kleiner Springbrunnen oder Pumpen – lässt sich eine Reduktion erreichen. Auch Libellenlarven oder Teichfische übernehmen regulierende Funktionen.

Wespen und Ameisen

Diese Insekten nutzen Teiche gelegentlich als Wasserquelle, insbesondere bei großer Hitze. Eine verstärkte Ansammlung am Teichrand kann durch alternative Trinkstellen im Garten vermindert werden.

Förderung nützlicher Insekten durch naturnahe Gestaltung

Ein strukturreicher Teich mit abwechslungsreicher Bepflanzung bietet Lebensraum und Rückzugsorte für viele Insektenarten. Zahlreiche Maßnahmen fördern die ökologische Vielfalt:

  • Verwendung heimischer Wasser-, Sumpf- und Uferpflanzen
  • Einrichtung von Flachwasserzonen zur Eiablage und zum Schlüpfen
  • Verzicht auf chemische Mittel oder Algenvernichter
  • Pflege des Teichs durch regelmäßiges Entfernen abgestorbener Pflanzenteile und Laub
  • Gestaltung von Teichrandzonen mit Totholz, Steinen und Wildpflanzen zur Unterstützung der Landinsekten
Siehe auch  Gartenteich in der Stadt: Eine Oase der Ruhe mitten im Trubel

Fazit: Insekten als unverzichtbarer Bestandteil des Teichlebens

Insektenarten im Gartenteich erfüllen wichtige Funktionen für das ökologische Gleichgewicht. Sie helfen bei der Reinigung, regulieren Populationen anderer Tiere und dienen zahlreichen Lebewesen als Nahrung. Ein naturnah gestalteter Teich mit abwechslungsreichen Strukturen und geeigneten Pflanzen schafft die Grundlage für eine reiche und nützliche Insektenwelt – und somit für ein stabiles, gesundes Teichbiotop.

Allgemein

Beitrags-Navigation

Previous Post: Herbstblüher für die Sumpfzone: Ein Überblick über farbenfrohe Pflanzen für feuchte Standorte
Next Post: Gartenteich ohne Folie anlegen: Naturnahe Alternative mit vielen Vorteilen

More Related Articles

Kann man einen Gartenteich ohne Filter betreiben? Allgemein
Seerosen im Gartenteich – Ja oder Nein? Allgemein
Gartenteich betonieren Allgemein
Pflegeleicht und effizient: Wassersprudler für den heimischen Teich Allgemein
Der Gartenteich im Juli – was muss alles gemacht werden? Allgemein
Fische für den Gartenteich online kaufen – Worauf sollte man dabei achten? Allgemein

Neueste Beiträge

  • Schwimmteich oder Naturpool – was passt besser zu meinem Garten?
  • Probleme mit der Teichpumpe und was man dagegen tun kann
  • Der Teichfrosch – So geht es ihm gut im Teich
  • Wasserpflanzen pflegen und vermehren: So bleibt Ihr Teich dauerhaft gesund
  • Einen Teich entfernen: Mit welchen Kosten muss man rechnen?

Copyright © 2025 Gartenteich-Info.com.

Powered by PressBook Green WordPress theme